Unsere Lösungen

Wir haben für alles eine Lösung – und was noch wichtiger ist: Alle Lösungen arbeiten durch unseren Ökosystem-Ansatz optimal zusammen. In unseren derzeit sieben Kompetenzbereichen stehen wir Ihnen mit unserem umfassenden Know-how mit Rat und Tat zur Seite.

Alle Lösungen

Software

Software

Mit unserem Werum PAS-X MES – am Standort oder in der Cloud installiert – und unseren Softwarelösungen für Datenanalyse, Track & Trace, vernetzte Fabriken und intelligente Verpackungen sind wir der weltweit führende Anbieter und Partner der Pharma- und Biotechindustrie. Mit unserem ganzheitlichen Verständnis und Einsatz der Digitalisierung bleiben Sie zukunftssicher und verbinden digitale Innovation mit Nachhaltigkeit.

Übersicht Software

Transportsysteme

Transportsysteme

Suchen Sie nach Wegen, die Komplexität Ihrer Produktion zu reduzieren und gleichzeitig flexibel auf Veränderungen in der Pharmaindustrie zu reagieren? Sie wünschen sich perfekt abgestimmte Produktionslinien, die nahtlos mit Ihrer bestehenden Software und Ihren Maschinen zusammenarbeiten? Wir sind Spezialisten für komplette Transportsysteme im Bereich Pharma- und Medizinprodukte. Unsere Lösungen sind maßgebend im Bereich des kontaktlosen und sicheren Transports von z.B. Glasspritzen.

Übersicht Transportsysteme

Inspektionsmaschinen

Inspektion

Als weltweit führender Inspektionsexperte entwickeln wir Lösungen für die Pharma- und Biotechindustrie. Unser Angebot reicht von KI-gestützten Hochleistungsmaschinen und Halbautomaten über Laboreinheiten bis Inspektionsapplikationen für die Inprozesskontrolle. Als Pionier auf diesem Gebiet sorgen wir stets dafür, dass Maschinen und Software die gleiche Sprache sprechen.

Übersicht Inspektion

Maschinen-Finder

Verpackungsmaschinen

Verpackungsmaschinen

Wir sind führender Anbieter von Verpackungsmaschinen für flüssige und feste pharmazeutische- sowie für medizinische Produkte. Mit unseren Blister-, Sachet- und Stickpackmaschinen bieten wir Lösungen für Primärverpackungen. Unsere Side- und Topload-Kartonierer setzen weltweit Standards für die Sekundärverpackung. Unser Ökosystem-Ansatz stellt sicher, dass alle Maschinen, Software und anderen Komponenten harmonisch und auf höchstem Niveau zusammenarbeiten.

Übersicht Verpackungsmaschinen

K.Pak Topload Case Packer

Introducing our latest solution from Körber; the K.Pak Topload Case Packer! Created specifically for the pharmaceutical industry, the K.Pak solution provides operator-friendly machines to complete any production line. Our solution focuses on innovative technology, high-quality design and expert handling and packaging of your product. It’s time to start connecting the dots with Körber!

Verpackungslösungen

Verpackungslösungen

Als langjährige Spezialisten entwickeln wir Verpackungslösungen für innovative und hochwertige Pharma-Sekundärverpackungen aus Karton. Wir bieten Ihnen Lösungen für Fälschungssicherheit, Standard- Faltschachteln und vieles mehr.

Übersicht Verpackungslösungen

Beratung

Beratung

Unsere Experten beraten Sie nach der Analyse Ihrer Anforderungen, zeigen Ihnen Optimierungspotenziale auf und unterstützen Sie bei der Implementierung von Projekten in allen Bereichen der Pharma-, Biotech- und Medizinproduktindustrie. Unser Ziel ist die ganzheitliche Optimierung Ihrer Factory of Excellence.

Übersicht Beratung

Services

Services

Sie benötigen Hilfe bei einem bestimmten Produkt oder haben Fragen zu einem unserer Kompetenzbereiche? Skalieren und entwickeln Sie Ihre Factory of Excellence optimal weiter – mit Körber. Wir bieten Ihnen proaktive, datengestützte Beratung und Services für nachhaltigen Erfolg.

Alle Services

Standard Operating Procedure (SOP)

Was ist eine Standardarbeitsanweisung (SOP) in der Pharmaindustrie?

Eine Standardarbeitsanweisung (Standard Operating Procedure, SOP) ist eine dokumentierte Reihe von Schritt-für-Schritt-Anweisungen, die sicherstellen sollen, dass bestimmte Prozesse einheitlich und effizient in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften durchgeführt werden. In der pharmazeutischen Industrie spielen SOPs eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Guten Herstellungspraxis (Good Manufacturing Practice, GMP) und gewährleisten die Produktqualität, die Sicherheit und die Einhaltung der Vorschriften. 

SOPs enthalten detaillierte Anweisungen für Aufgaben, die von Herstellungsverfahren und Qualitätskontrolle bis hin zu Sicherheitsverfahren und Dokumentationsstandards reichen. Durch die Einhaltung von SOPs können Pharmaunternehmen Schwankungen minimieren, die Effizienz verbessern und die Einhaltung globaler Regulierungsbehörden wie der FDA, EMA und WHO sicherstellen.

Welche Inhalte gehören in eine Standardarbeitsanweisung?  

Zu den Bestandteilen einer wirksamen SOP in der pharmazeutischen Industrie gehören in der Regel:

  1. Titel und Identifikationsnummer - Eine eindeutige SOP-Nummer zur Nachverfolgung und Revisionskontrolle. 
  2. Zielsetzung und Geltungsbereich - Eine kurze Erklärung, die den Zweck und die Anwendbarkeit der SOP definiert. 
  3. Rollen und Verantwortlichkeiten - Angabe der Personen, die für die Ausführung und Durchsetzung des Verfahrens verantwortlich sind. 
  4. Schritt-für-Schritt-Anweisungen - Klare und präzise Anweisungen, die den Prozess umreißen. 
  5. Erforderliche Materialien und Geräte - Angaben zu den erforderlichen Werkzeugen, Zutaten oder Geräten. 
  6. Sicherheitsvorkehrungen - Richtlinien zur Gewährleistung der Personal- und Produktsicherheit. 
  7. Dokumentation und Aufzeichnungen - Gibt an, welche Aufzeichnungen zur Einhaltung der Vorschriften geführt werden müssen. 
  8. Revisionshistorie - Aufzeichnung von Aktualisierungen und Änderungen der SOP im Laufe der Zeit.

Diese Elemente stellen sicher, dass die SOPs klar und einheitlich sind und mit den besten Praktiken der Branche übereinstimmen.

Warum sind SOPs in der Pharmaindustrie wichtig?  

Standardarbeitsanweisungen sind in der pharmazeutischen Industrie unverzichtbar, da sie die betriebliche Effizienz, die Einhaltung von Vorschriften und die Produktqualität gewährleisten. SOPs dienen als Grundlage für Konsistenz, indem sie den Mitarbeitern detaillierte Anweisungen zur Durchführung kritischer Aufgaben geben, wodurch Fehler reduziert und die Zuverlässigkeit der Prozesse verbessert werden. Ohne SOPs können die Verfahren von einem Mitarbeiter zum anderen variieren, was das Risiko von Abweichungen, Mängeln und Verstößen gegen Vorschriften erhöht. 

Die Einhaltung von Vorschriften ist ein weiterer wichtiger Grund, warum SOPs in der pharmazeutischen Produktion obligatorisch sind. Behörden wie die FDA, die EMA und die WHO verlangen von pharmazeutischen Unternehmen, dass sie ihre Prozesse gemäß den Richtlinien der Guten Herstellungspraxis (GMP) dokumentieren und standardisieren. SOPs helfen Unternehmen, behördliche Audits zu bestehen, indem sie die ordnungsgemäße Dokumentation, die Einhaltung von Qualitätskontrollmaßnahmen und Strategien zur Risikominderung nachweisen. 

Neben der Einhaltung von Vorschriften tragen SOPs auch zur Effizienz bei, indem sie unnötige Schritte eliminieren und den Zeitaufwand für sich wiederholende Aufgaben verringern. Durch eine klare und systematische Strukturierung der Arbeitsabläufe helfen SOPs den Unternehmen, die Ressourcenzuweisung zu optimieren und die Einhaltung der Produktionsfristen zu gewährleisten. Außerdem spielen sie eine wichtige Rolle bei der Mitarbeiterschulung, da sie als Referenzmaterial für neue Mitarbeiter dienen. Gut dokumentierte SOPs erleichtern die Einarbeitung von Mitarbeitern und sorgen dafür, dass diese die festgelegten Verfahren schnell erlernen und einhalten. 

Letztendlich verbessern SOPs die Qualität, Sicherheit und Konsistenz in pharmazeutischen Prozessen, was sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil von Qualitätsmanagementsystemen (QMS) macht.

Wie schreibt man eine Standardarbeitsanweisung für die Pharmaindustrie?  

Die Erstellung einer Standardarbeitsanweisung erfordert einen strukturierten Ansatz, um Klarheit, Genauigkeit und Konformität zu gewährleisten. Die folgenden Schritte beschreiben, wie man eine effektive SOP in der pharmazeutischen Industrie schreibt:

  1. Ziel definieren – Klar den Zweck und den Anwendungsbereich der SOP festlegen.
  2. Verantwortliche Personen bestimmen – Rollen und Verantwortlichkeiten zuweisen, um Rechenschaftspflicht zu gewährleisten.
  3. Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellen – Präzise, logische und leicht verständliche Anweisungen formulieren.
  4. Benötigte Materialien und Ausrüstung angeben – Erforderliche Werkzeuge und Rahmenbedingungen spezifizieren.
  5. Regulatorische Anforderungen berücksichtigen – Sicherstellen, dass die SOP den FDA-, EMA-, WHO- und GMP-Richtlinien entspricht.
  6. Überprüfung und Validierung – Fachexperten die SOP auf Richtigkeit prüfen lassen.
  7. Implementierung und Schulung der Mitarbeiter – Schulungen durchführen, um eine korrekte Umsetzung sicherzustellen.
  8. Überwachung und regelmäßige Aktualisierung – Eine Revisionshistorie führen und SOPs bei Prozessänderungen oder neuen Vorschriften anpassen.

Ordnungsgemäß dokumentierte SOPs verringern Risiken, verbessern die Qualität und unterstützen die Einhaltung von Vorschriften.

Wie erstellt man ein SOP-Dokument?  

Ein SOP-Dokument sollte so strukturiert sein, dass es für alle am pharmazeutischen Betrieb beteiligten Mitarbeiter klar und verständlich ist. Ein typisches SOP-Dokument sollte Folgendes enthalten:

Header Sektion (Titel, SOP-Nummer, Gültigkeitsdatum, Versionsnummer)
Zweck & Anwendungsbereich (Warum die SOP existiert und auf welche Prozesse sie anwendbar ist)
Verantwortlichkeiten (Wer für die Einhaltung der SOP verantwortlich ist)
Verfahrensschritte (Klare Schritt-für-Schritt-Anweisungen)
Verweise (Verwandte SOPs, Richtlinien oder regulatorische Anforderungen)
Revisionshistorie (Aktualisierungen, Änderungen und Genehmigungsdaten)

Durch die Beibehaltung eines standardisierten Formats können Pharmaunternehmen sicherstellen, dass ihre SOPs umfassend, gut strukturiert und konform sind.

Regulatorische Anforderungen an SOPs in der Pharmaindustrie  

Pharmazeutische SOPs müssen den globalen regulatorischen Standards entsprechen, um Produktqualität, Datenintegrität und Patientensicherheit zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Aufsichtsbehörden, die die SOP-Anforderungen regeln, gehören:

FDA (Food and Drug Administration) – Setzt 21 CFR Part 211 für die pharmazeutische Herstellung durch, der schriftliche SOPs für alle kritischen Prozesse vorschreibt.

EMA (European Medicines Agency) – Verlangt SOPs als Teil der Guten Herstellungspraxis (GMP) für die Arzneimittelherstellung.

WHO (Weltgesundheitsorganisation) – Stellt GMP-Richtlinien für die Implementierung von SOPs in globalen pharmazeutischen Betrieben bereit.

ICH (International Council for Harmonisation) – Legt in seinen Q10-Richtlinien für pharmazeutische Qualitätssysteme Anforderungen an die SOP-Dokumentation fest.

Aufsichtsbehörden führen Audits und Inspektionen durch, um zu überprüfen, ob Pharmaunternehmen SOPs als Teil ihres Qualitätsmanagementsystems entwickeln, implementieren und pflegen.

Vorteile von SOPs in der Pharmaindustrie  

Standardarbeitsanweisungen bieten mehrere Vorteile, die zu betrieblicher Spitzenleistung und Einhaltung von Vorschriften beitragen:

  1. Verbesserung der Qualität und Einhaltung von Vorschriften: SOPs stellen sicher, dass die pharmazeutischen Prozesse den Good Manufacturing Practices (GMP) und den Branchenvorschriften entsprechen.
  2. Verringerung von Fehlern und Abweichungen: Klare und gut strukturierte SOPs helfen, Prozessabweichungen und Inkonsistenzen zu vermeiden.
  3. Verbesserung der betrieblichen Effizienz: Durch schrittweise Anleitungen rationalisieren SOPs die Herstellungsprozesse und reduzieren Ausfallzeiten.
  4. Unterstützung der Mitarbeiterschulung: SOPs dienen als wichtiges Schulungsmaterial und stellen sicher, dass neue Mitarbeiter die Standardverfahren korrekt befolgen.
  5. Stärkung der Audit-Vorbereitung: Die Aufsichtsbehörden verlangen SOPs als Teil der Compliance-Prüfungen, so dass sie für die Prüfungsvorbereitung von entscheidender Bedeutung sind.

Herausforderungen bei der Umsetzung von SOPs  

Die Aufrechterhaltung aktueller SOPs ist eine große Herausforderung, da sich Prozesse und Vorschriften häufig ändern und ständige Überarbeitungen erforderlich sind, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Veraltete SOPs können zu Ineffizienzen und regulatorischen Risiken führen, wenn sie nicht den aktuellen Best Practices entsprechen.  

Ein weiteres Problem besteht darin, die Einhaltung der Vorschriften durch die Mitarbeiter sicherzustellen - selbst gut dokumentierte Verfahren können übersehen werden, wenn die Mitarbeiter nicht ausreichend geschult sind oder sie als zu komplex empfinden. Darüber hinaus müssen SOPs ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Klarheit und Detailgenauigkeit aufweisen; allzu technische Dokumente können schwer zu befolgen sein, während vage Anweisungen zu Unstimmigkeiten führen können.  

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, setzen viele Pharmaunternehmen digitale SOP-Verwaltungssysteme ein, die die Zugänglichkeit, Versionskontrolle und Verfolgung der Einhaltung von Vorschriften verbessern.

Künftige Trends bei pharmazeutischen SOPs

Die pharmazeutische Industrie entwickelt sich weiter, und damit auch das SOP-Management. Zu den zukünftigen Trends gehören:

Digitale SOPs und Automatisierung - Immer mehr Unternehmen führen elektronische SOPs ein, die in MES (Manufacturing Execution Systems) und ERP (Enterprise Resource Planning) Software integriert sind.

KI-gestützte SOP-Analyse - Künstliche Intelligenz wird eingesetzt, um die Wirksamkeit von SOPs zu analysieren und zu verbessern. 

Interaktive SOPs - Unternehmen setzen visuelle Hilfsmittel, Videoanleitungen und Augmented Reality (AR) ein, um die Schulung zu verbessern. 

Diese Fortschritte modernisieren das SOP-Management und machen die Einhaltung der Vorschriften effizienter und benutzerfreundlicher.

Wichtigste Erkenntnisse

  • SOPs sind in der pharmazeutischen Industrie unverzichtbar, um die Konsistenz der Prozesse, die Qualität und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. 
  • Sie enthalten Schritt-für-Schritt-Anweisungen für Herstellung, Qualitätskontrolle, Sicherheit und Datenintegrität. 
  • Aufsichtsbehörden wie FDA, EMA, WHO und ICH verlangen SOPs für die Einhaltung der GMP.  

Digitalisierung und KI-gestütztes SOP-Management prägen die Zukunft der pharmazeutischen SOPs.

nach oben
nach oben