Unsere Lösungen

Wir haben für alles eine Lösung – und was noch wichtiger ist: Alle Lösungen arbeiten durch unseren Ökosystem-Ansatz optimal zusammen. In unseren derzeit sieben Kompetenzbereichen stehen wir Ihnen mit unserem umfassenden Know-how mit Rat und Tat zur Seite.

Alle Lösungen

Software

Software

Mit unserem Werum PAS-X MES – am Standort oder in der Cloud installiert – und unseren Softwarelösungen für Datenanalyse, Track & Trace, vernetzte Fabriken und intelligente Verpackungen sind wir der weltweit führende Anbieter und Partner der Pharma- und Biotechindustrie. Mit unserem ganzheitlichen Verständnis und Einsatz der Digitalisierung bleiben Sie zukunftssicher und verbinden digitale Innovation mit Nachhaltigkeit.

Übersicht Software

Transportsysteme

Transportsysteme

Suchen Sie nach Wegen, die Komplexität Ihrer Produktion zu reduzieren und gleichzeitig flexibel auf Veränderungen in der Pharmaindustrie zu reagieren? Sie wünschen sich perfekt abgestimmte Produktionslinien, die nahtlos mit Ihrer bestehenden Software und Ihren Maschinen zusammenarbeiten? Wir sind Spezialisten für komplette Transportsysteme im Bereich Pharma- und Medizinprodukte. Unsere Lösungen sind maßgebend im Bereich des kontaktlosen und sicheren Transports von z.B. Glasspritzen.

Übersicht Transportsysteme

Inspektionsmaschinen

Inspektion

Als weltweit führender Inspektionsexperte entwickeln wir Lösungen für die Pharma- und Biotechindustrie. Unser Angebot reicht von KI-gestützten Hochleistungsmaschinen und Halbautomaten über Laboreinheiten bis Inspektionsapplikationen für die Inprozesskontrolle. Als Pionier auf diesem Gebiet sorgen wir stets dafür, dass Maschinen und Software die gleiche Sprache sprechen.

Übersicht Inspektion

Maschinen-Finder

Verpackungsmaschinen

Verpackungsmaschinen

Wir sind führender Anbieter von Verpackungsmaschinen für flüssige und feste pharmazeutische- sowie für medizinische Produkte. Mit unseren Blister-, Sachet- und Stickpackmaschinen bieten wir Lösungen für Primärverpackungen. Unsere Side- und Topload-Kartonierer setzen weltweit Standards für die Sekundärverpackung. Unser Ökosystem-Ansatz stellt sicher, dass alle Maschinen, Software und anderen Komponenten harmonisch und auf höchstem Niveau zusammenarbeiten.

Übersicht Verpackungsmaschinen

K.Pak Topload Case Packer

Introducing our latest solution from Körber; the K.Pak Topload Case Packer! Created specifically for the pharmaceutical industry, the K.Pak solution provides operator-friendly machines to complete any production line. Our solution focuses on innovative technology, high-quality design and expert handling and packaging of your product. It’s time to start connecting the dots with Körber!

Verpackungslösungen

Verpackungslösungen

Als langjährige Spezialisten entwickeln wir Verpackungslösungen für innovative und hochwertige Pharma-Sekundärverpackungen aus Karton. Wir bieten Ihnen Lösungen für Fälschungssicherheit, Standard- Faltschachteln und vieles mehr.

Übersicht Verpackungslösungen

Beratung

Beratung

Unsere Experten beraten Sie nach der Analyse Ihrer Anforderungen, zeigen Ihnen Optimierungspotenziale auf und unterstützen Sie bei der Implementierung von Projekten in allen Bereichen der Pharma-, Biotech- und Medizinproduktindustrie. Unser Ziel ist die ganzheitliche Optimierung Ihrer Factory of Excellence.

Übersicht Beratung

Services

Services

Sie benötigen Hilfe bei einem bestimmten Produkt oder haben Fragen zu einem unserer Kompetenzbereiche? Skalieren und entwickeln Sie Ihre Factory of Excellence optimal weiter – mit Körber. Wir bieten Ihnen proaktive, datengestützte Beratung und Services für nachhaltigen Erfolg.

Alle Services

Manufacturing Execution System (MES)

Was ist ein pharmazeutisches Manufacturing Execution System?   

Ein Manufacturing Execution System (MES) ist eine digitale Lösung, mit der Pharmahersteller ihre Produktionsprozesse in Echtzeit überwachen, steuern und optimieren können. Es fungiert als Brücke zwischen den ERP-Systemen (Enterprise Ressource Planning) und den Produktionsabläufen und gewährleistet die Datenintegrität, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Prozesseffizienz in der Pharma- und Biotech-Branche.

In der pharmazeutischen Produktion ersetzen MES-Lösungen papierbasierte Prozesse durch elektronische Chargenprotokolle (EBR), wodurch menschliche Fehler reduziert und die Produktqualität verbessert werden. Durch die Integration von Automatisierung, Datenmanagement und Prozesssteuerung ermöglicht MES einen Echtzeit-Einblick in die Produktionsabläufe und gewährleistet die Einhaltung der Good Manufacturing Practices (GMP) und der gesetzlichen Vorschriften.

Was versteht man unter MES?

MES steht für Manufacturing Execution System, ein softwaregesteuerter Ansatz, der es Pharmaherstellern ermöglicht, den gesamten Herstellungsprozess in Echtzeit zu verfolgen, zu dokumentieren und zu verwalten.

Welche Rolle spielt ein Manufacturing Execution System in der Pharmazie?

Die Hauptaufgabe eines MES in der pharmazeutischen Industrie besteht darin, eine effiziente, gesetzeskonforme und datengesteuerte Produktion zu gewährleisten. Es unterstützt die Hersteller durch:

  • Automatisierung der Datenerfassung zur Verbesserung der Genauigkeit und Reduzierung von Fehlern. 
  • die Verwaltung elektronischer Chargenprotokolle (EBR) zur Rückverfolgbarkeit und Einhaltung von Vorschriften. 
  • Optimierung der Arbeitsabläufe durch Koordination von Materialien, Ausrüstung und Personal. 
  • Durchsetzung der Einhaltung von Vorschriften durch Prüfpfade und Prozessvalidierung. 
  • Verbesserung der Produktqualität durch Echtzeit-Überwachung und -Analysen.

Durch die Implementierung von MES können Pharmahersteller die Durchlaufzeiten verkürzen, den Ertrag verbessern, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen und gleichzeitig die betriebliche Gesamteffizienz steigern.

Wie funktioniert ein MES in der pharmazeutischen Produktion?

MES-Lösungen sammeln, analysieren und verarbeiten Daten aus verschiedenen Fertigungssystemen. Der Arbeitsablauf umfasst in der Regel Folgendes:

Auftragsdurchführung und -planung: MES hilft bei der Planung von Produktionsaufträgen auf der Grundlage von Materialverfügbarkeit, Anlagenstatus und Personaleinsatz. 

Echtzeit-Datenerfassung und Prozesssteuerung: Das System sammelt Echtzeitdaten aus der Fertigung und verfolgt den Rohstoffverbrauch, die Maschinenleistung und die Umgebungsbedingungen.

Elektronische Chargenprotokollverwaltung (EBR): Anstelle der papierbasierten Chargendokumentation sorgt das MES für eine automatische Aufzeichnung der Produktionsdaten, um die Rückverfolgbarkeit und die Einhaltung von Vorschriften zu verbessern. 

Qualitätsmanagement und Einhaltung von Vorschriften: MES lässt sich mit Qualitätskontrollsystemen integrieren, um Abweichungen zu erkennen, Korrekturmaßnahmen durchzusetzen und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.

Integration mit anderen Systemen: MES lässt sich mit Enterprise Resource Planning (ERP) und Laborinformationsmanagementsystemen (LIMS) verbinden, um einen nahtlosen Datenfluss im gesamten Unternehmen zu ermöglichen.

Sind MES und ERP dasselbe?

Nein, MES und ERP sind nicht dasselbe, aber sie ergänzen sich in der pharmazeutischen Produktion.

ERP (Unternehmensressourcenplanung): Verwaltet Funktionen auf Unternehmensebene wie Finanzen, Beschaffung und Lieferkette.

MES (Manufacturing Execution System): Konzentriert sich auf Produktionsprozesse in Echtzeit und gewährleistet eine effiziente Ausführung von Fertigungsaufgaben.

Ein ERP-System plant und organisiert die Fertigungsressourcen, während ein MES die Aktivitäten in der Fertigung ausführt und kontrolliert. Beide Systeme arbeiten zusammen, um eine durchgängige betriebliche Effizienz zu gewährleisten.

Vorteile eines Manufacturing Execution Systems in der pharmazeutischen Produktion

  1. Verbesserte Datenintegrität und Compliance: MES sorgt für eine elektronische Dokumentation der Herstellungsprozesse, verringert die mit der manuellen Aufzeichnung verbundenen Risiken und gewährleistet die Einhaltung der FDA-, EMA- und WHO-Vorschriften. 

  2. Höhere Effizienz und kürzere Vorlaufzeiten: Durch die Automatisierung der Chargenprotokollierung und Prozessverfolgung minimiert MES Produktionsverzögerungen und optimiert die Ressourcenzuweisung. 

  3. Verbesserte Produktqualität und -konsistenz: Echtzeitüberwachung und automatische Warnmeldungen helfen den Herstellern, Abweichungen, Fehler oder Qualitätsmängel zu erkennen, bevor sie sich auf das Endprodukt auswirken. 

  4. Geringere Betriebskosten: Durch die Rationalisierung von Arbeitsabläufen und die Minimierung von Materialverschwendung trägt MES zu Kosteneinsparungen und einer besseren Ressourcennutzung bei.

  5. Bessere Transparenz und Entscheidungsfindung: MES bietet Echtzeiteinblicke in Fertigungsprozesse und ermöglicht datengestützte Entscheidungen zur Verbesserung von Ertrag, Effizienz und Compliance.

Herausforderungen bei der MES-Einführung

Hohe Anfangsinvestitionen: MES-Lösungen erfordern erhebliche finanzielle Investitionen in Software, Hardware und Schulungen. 

Integration mit Altsystemen: Viele Hersteller arbeiten noch mit älteren Produktionssystemen, was komplexe Integrationsbemühungen erfordert. 

Anpassungsbedarf: Unterschiedliche pharmazeutische Prozesse können maßgeschneiderte MES-Konfigurationen erfordern, um die individuellen Produktionsanforderungen zu erfüllen.

Um diese Herausforderungen zu meistern, gewinnen Cloud-basierte MES-Lösungen und modulare MES-Implementierungen zunehmend an Bedeutung und ermöglichen eine skalierbare und kostengünstige Einführung.

Künftige Trends bei MES für die Pharmaindustrie

Die Entwicklung der MES-Technologie verändert die pharmazeutische Produktion durch Innovationen wie:

  1. Cloud-basierte MES-Plattformen: Immer mehr Unternehmen setzen auf Cloud-basierte MES-Lösungen, um Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneinsparungen zu erzielen. 
  2. Integration von KI und maschinellem Lernen: MES-Systeme nutzen KI-gestützte Analysen zur Verbesserung der vorausschauenden Wartung, Prozessoptimierung und Erkennung von Anomalien. 
  3. IoT-gestützte intelligente Fertigung: IoT-Sensoren (Internet of Things) liefern Maschinenleistungsdaten in Echtzeit und verbessern so die Anlagenauslastung und Prozessautomatisierung. 
  4. Digitale Zwillingstechnologie: MES-Systeme nutzen digitale Zwillinge, um virtuelle Modelle von Produktionsprozessen zu erstellen, die eine Simulation und Optimierung in Echtzeit ermöglichen.

Diese Fortschritte treiben die nächste Generation von MES voran und helfen Pharmaherstellern, eine höhere Effizienz, Compliance und Produktqualität zu erreichen.

Wichtigste Erkenntnisse

  • MES in der Pharmazie verbessert die Effizienz der Produktion, die Einhaltung von Vorschriften und die Produktqualität. 
  • Es ersetzt papierbasierte Prozesse durch elektronische Chargenprotokolle (EBR) und Datenüberwachung in Echtzeit. 
  • MES lässt sich in ERP-, LIMS- und Fertigungsautomatisierungssysteme integrieren, um eine vollständig vernetzte Produktionsumgebung zu schaffen.
  • Die Zukunft von MES umfasst KI-gesteuerte Analysen, Cloud-basierte Lösungen und IoT-fähige intelligente Fabriken.

Verwandte Begriffe

Elektronische Chargenprotokollverwaltung (EBR)
Good manufacturing practices (GMP)
Track & Trace

nach oben
nach oben